Die Leinwandmalerei
Der Begriff bezieht sich auf die Leinwand als weitverbreitetem textilem Bildträger.
Die Verwendung der textilen Bildträger reicht bis in die Antike zurück.
Frühe Formen der Malerei auf Leinwand finden sich unter anderem in Europa.
Das Kaschieren eines hölzernen Bildträgers mit Leinwand ist aus dem frühen 11. Jahrhundert.
Zu dekorativen Zwecken, etwa für festliche Anlässe, wurden im Mittelalter auch Wandbehänge, Hungertücher als bemalte Textilien hergestellt, doch handelt es sich dabei nicht um Leinwandgemälde, sondern um dekorative Kunst.
Die große Zeit der Malerei auf Leinwand in Europa beginnt um 1500 in Italien.
Im Laufe des 16. Jahrhunderts wird die Leinwand als Bildträger immer häufiger verwendet.
Auch in Deutschland, Frankreich und Spanien beginnen die Künstler langsam auf Leinwand zu arbeiten.
In den nördlichen Niederlanden aber setzt sich der textile Bildträger erst im auslaufenden 16. und beginnenden 17. Jahrhundert langsam durch.
Die Leinwand verdrängt vom 17. Jahrhundert an den hölzernen Bildträger fast ganz aus der europäischen Tafelmalerei.
Erste Versuche, Fotos auf Leinwand zu bringen, gab es schon in den 1970er Jahren.
Für die Fotoleinwand wird ein Leinwandgewebe mit spezieller Beschichtung verwendet. Nur mit dieser Beschichtung ist es möglich, die Farbdetails, die moderne Drucker liefern, darzustellen.
Zudem trägt die Beschichtung zur Lebensdauer des Druckes erheblich bei.
Die verwendeten Tinten decken nahezu vollständig den CMYK-Farbraum ab.